Datenschutz- richtlinien
Diese Datenschutzerklärung informiert Sie klar und umfassend darüber, wie wir mit personenbezogenen Daten umgehen, die von der AVINA Stiftung, Hurdnerstrasse 10, 8640 Hurden, (im Folgenden "AVINA Stiftung", "wir" oder "uns" genannt) in Übereinstimmung mit dem Schweizerischen Bundesgesetz über den Datenschutz ("DSG") und, soweit relevant, mit der Allgemeinen Datenschutzverordnung der EU ("GDPR") (im Folgenden "anwendbare Datenschutzbestimmungen" genannt) verarbeitet werden.
Diese Datenschutzbestimmungen gelten für Antragsteller und Empfänger von Fördermitteln der AVINA Stiftung sowie für mit ihnen verbundene Personen. Insbesondere wird in der vorliegenden Datenschutzerklärung dargelegt, wie und zu welchen Zwecken wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten und welche Rechte Sie gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen haben.Wer ist für die Verarbeitung personenbezogener Daten verantwortlich und an wen können Sie sich diesbezüglich wenden?
Die AVINA Stiftung ist für die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie in dieser Datenschutzrichtlinie beschrieben, verantwortlich:AVINA Stiftung
Hurdnerstraße 10, 8640 Hurden
contact@avinastiftung.ch
Welche Art von persönlichen Daten verarbeiten wir?
Zu den personenbezogenen Daten, die wir verarbeiten, gehören insbesondere folgende Angaben: Name, Vorname, Firmenname, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Website, Geburtsdatum, Familienstand, Herkunftsort und Staatsangehörigkeit, Organisationsprofil, Steuerstatus, Lebenslauf, Bankverbindung, Angaben zu Ausbildung und Beruf, zur geschäftlichen und/oder finanziellen Situation sowie weitere Angaben zum Projekt (z.B. Projektbeschreibung, Projektdauer und Finanzierung, Zielgruppe, Netzwerk und Partnerschaften sowie Finanzierung).
Woher stammen die Daten, die wir verarbeiten?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir von Ihnen selbst, von einer mit Ihnen verbundenen Person oder von institutionellen Drittantragstellern im Zusammenhang mit der Prüfung und Bearbeitung von Förderanträgen der AVINA Stiftung, im Rahmen eines Projektes oder der Auszahlung von Fördermitteln erhalten haben.
Wir verarbeiten auch Personendaten, die uns im Zusammenhang mit der Evaluation und Koordination von Projekten, die wir unterstützen oder für förderungswürdig erachten, übermittelt werden, sowie Daten, die uns von anderen Stiftungen, die Stephan Schmidheiny und seiner Familie gehören, gemäss Ziff. 6 im Interesse einer effizienten Vergabe von Fördermitteln übermittelt werden.
Diese persönlichen Daten betreffen Sie und können auch mit Ihnen verbundene Personen betreffen, namentlich Kontaktpersonen, Projektleiter und/oder andere Personen, die Sie vertreten oder vertreten könnten (z.B. Mitarbeiter, Partner, Familienangehörige, Fürsprecher oder Arbeitgeber), oder die anderweitig im Zusammenhang mit Anträgen und der Gewährung von Fördermitteln relevant sind.Sie sind verpflichtet, Personen, die mit Ihnen verbunden sind, und andere Dritte, deren personenbezogene Daten Sie an uns weitergeben, über diese Datenschutzerklärung und die darin enthaltenen Informationen zu informieren und, soweit nach den geltenden Datenschutzbestimmungen erforderlich, ihre Zustimmung zur Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten einzuholen.
Erhebt die AVINA Stiftung sensible personenbezogene Daten oder Persönlichkeitsprofile oder besondere Datenkategorien?
Im Zusammenhang mit der Prüfung und Bearbeitung von Anträgen auf Förderung durch die AVINA Stiftung, im Rahmen eines Projekts oder der Auszahlung dieser Förderung kann es erforderlich sein, dass wir personenbezogene Daten verarbeiten, die als sensibel oder als Persönlichkeitsprofil nach dem DSG oder als besondere Datenkategorie nach dem GDPR gelten. Dazu gehören z.B. Informationen über religiöse, philosophische, politische oder gewerkschaftliche Ansichten oder Aktivitäten. Ein Persönlichkeitsprofil ist eine Sammlung von Daten, die eine Beurteilung von Schlüsselaspekten der Persönlichkeit einer natürlichen Person erlaubt.
Zu welchem Zweck und auf welcher rechtlichen Grundlage verarbeiten wir Ihre Daten?
Die AVINA Stiftung verarbeitet die in Abschnitt 2 aufgeführten personenbezogenen Daten in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzbestimmungen:
a) Zur Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen
Persönliche Daten werden verarbeitet, um den von Ihnen oder einer mit Ihnen verbundenen Person eingereichten Antrag zu prüfen und zu bearbeiten und um gegebenenfalls unseren Finanzierungsbeitrag im Rahmen des betreffenden Projekts auszuzahlen.
b) Zur Wahrung berechtigter Interessen
Soweit es zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder der Interessen Dritter, z.B. zur Gewährleistung der IT-Sicherheit oder zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen, und zur Abwehr von Rechtsstreitigkeiten erforderlich ist, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auch über die eigentliche Vertragserfüllung hinaus. Zur Wahrung unserer berechtigten Interessen können wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um von uns geförderte oder für förderungswürdig erachtete Projekte zu bewerten und zu koordinieren sowie um Fördermittel effizient zu vergeben. Wir können sie auch an andere Stiftungen weitergeben, die Stephan Schmidheiny und seiner Familie gehören (siehe Abschnitt 6).